Im Zuge der Qualitätssicherung im Liechtensteinischen Landesspital wurden die neuen Räumlichkeiten OP-Zone, OP-Nebenräume, ZSVA und Schockraum einer Betriebsqualifizierung Operation Qualification OQ unterzogen.
In einer Notfallsituation zählt jede Sekunde. Damit die Schnellstversorgung im Reanimationsfall optimal gewährleistet ist, muss der Ablauf von der Alarmierung bis hin zur Reanimation lückenlos geregelt und bekannt sein. Mit dem neuen REA-Konzept ist das Landesspital auf dem modernsten Stand.
Die liechtensteinische Regierung hat am 16.12. Reto Nick als Vertreter des KSGR in den Stiftungsrat des LLS gewählt, im Gegenzug wurde Dr. Michael Ritter am 18.12. in den Verwaltungsrat des KSGR gewählt. Im Rahmenvertrag zur vertikalen Kooperation, der am 21. Oktober in Vaduz unterzeichnet wurde, haben das Liechtensteinische Landesspital (LLS) und das Kantonsspital Graubünden (KSGR) festgehalten, dass beide Parteien eine gegenseitige Einsitznahme in die strategischen Führungsgremien des jeweils anderen Kooperationspartners anstreben. Die Wahl der beiden Vertreter ist ein wichtiges Zeichen des gegenseitigen Vertrauens.
Die Liechtensteinische Staatsanwaltschaft hat am 15. Dezember bekannt gegeben, dass das Verfahren gegen den Chefarzt des Liechtensteinischen Landesspitals, Dr. Fritz Horber, eingestellt wurde. Die entsprechende Information der Staatsanwaltschaft findet sich am Ende dieser Meldung.