Spitalpartner trafen sich in Vaduz

Anlässlich eines Treffens verschiedener Spitäler, welche mit dem KSGR zusammenarbeiten, tauschten sich am Mittwoch Politiker und Spitalvertreter in Vaduz über die Kooperationsmodelle aus.
WeiterlesenAnlässlich eines Treffens verschiedener Spitäler, welche mit dem KSGR zusammenarbeiten, tauschten sich am Mittwoch Politiker und Spitalvertreter in Vaduz über die Kooperationsmodelle aus.
WeiterlesenDer Chefarzt Innere Medizin und Privatdozent Fritz Horber hat sich entschieden das Landesspital nach fast vierjähriger Tätigkeit im Juli dieses Jahres zu verlassen. Er hat in dieser Zeit grosse Aufbau- und Pionierarbeit geleistet und massgeblichen Anteil am Erfolg des Landesspitals. Die Nachfolgeregelung läuft derzeit.
WeiterlesenHeute sind Informationen über Patienten an verschiedenen Orten hinterlegt, sei es beim Patienten selber, bei Ärzten, im Spital oder im Labor. Dies kann vielfach zu Diagnosefehlern und Doppelspurigkeiten in der Behandlung führen. Der Verein eHealth Liechtenstein will eine Plattform schaffen, welche Patienten den einheitlichen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten ermöglicht und die Leistungserbringer vernetzt.
WeiterlesenEntlastung des Landes, stabiler Ertrag, gleichbleibende Personalkosten, wirksame Neuerungen, Investitionen aus eigener Kraft: Das sind die Parameter für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2015 am Liechtensteinischen Landesspital (LLS), das auf ein gutes Jahr zurückblickt. Obwohl ein Ertragsüberschuss erwirtschaftet werden konnte, weist das LLS aufgrund von Investitionsrückstellungen einen Verlust für das abgelaufene Geschäftsjahr aus, der jedoch aus freien Reserven des Spitals gedeckt werden kann.
WeiterlesenDie Abteilung Endoskopie des Liechtensteinischen Landesspitals hat an den Hygienetests der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie teilgenommen und konnte einen einwandfreien Aufbereitungsprozess der Instrumente nachweisen.
Weiterlesen