Author Archive

Traditionelle Chinesische Medizin

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

TCM eignet sich gut als komplementäre Behandlungsform zur konservativen Medizin. Sie bietet einen anderen Zugang und kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen bzw. Diagnosen der westlichen Medizin eingesetzt werden. Ganz allgemein lassen sich mit der TCM so genannte funktionelle Krankheiten, also Störungen bestimmter Körperfunktionen, am besten behandeln. Schäden an Geweben und Organen sind demgegenüber kaum heilbar oder rückgängig zu machen. So können etwa bei Abnutzungserscheinungen der Gelenke (Arthrosen) zwar die Schmerzen gelindert, die Gelenkveränderungen selbst durch TCM aber nicht beseitigt werden.

Die folgende Aufzählung zeigt die wichtigsten Anwendungsgebiete der TCM:

      • Allergien
      • Atemwegs- und HNO-Erkrankungen
      • Internistische Erkrankungen
      • Kinderkrankheiten
      • Hauterkrankungen
      • Neurologisch/psychiatrische Erkrankungen, psychomatische Erkrankungen
      • Urologische Erkrankungen
      • Erkrankungen des Bewegungsapparats
      • Schmerzen jeglicher Art
Zum Einsatz kommen folgende Behandlungsmethoden:
      • Akupunktur
      • Moxibustion (Wärmetherapie auf Akupunktur-Punkte)
      • Chinesische Arzneimittel
      • Diätetik

Sprechstunde

Auf Anforderung der zuständigen LLS-Ärzte werden bereits hospitalisierte Patientinnen und Patienten betreut. Zusätzlich bietet das LLS Sprechstunden an, zum Beispiel für Menschen, welche sich in der Rehabilitationsphase nach einer schweren Erkrankung oder Operation befinden, oder den Wunsch nach einer alternativen Behand-lungsmethode haben, sei es bei einem chronischen Leiden aber auch bei akuten Beschwerden. Die Anmeldung erfolgt über das Ambulatorium des Landesspitals.

Durch unser Hybridsystem aus Chefarzt- und Belegarztmodell ist auch im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin mit Dr. Marco Ospelt ein erfahrener Belegarzt im Landesspital tätig. Das Landesspital stellt dazu die Infrastruktur zur Verfügung. Eine Übersicht über alle im Landesspital tätigen Belegärzte finden Sie hier. Weiterlesen

Seniorenbeirat zu Besuch

Diesen Oktober durfte die Spitalleitung den Seniorenbeirat der Regierung im Landesspital begrüssen. Normalerweise tagt der Beirat im Regierungsgebäude. Aufgrund des derzeit aktuellen Themas bezüglich der veralteten Infrastruktur des Liechtensteinischen Landesspitals und der derzeit leer stehenden Immobilie in Bendern, wurde die Tagung des Seniorenbeirats ausnahmsweise vor Ort im Landesspital durchgeführt. Von den 22 Mitgliedern waren 17 anwesend. Moderator und Organisator des Seniorenbeirats, Franz-Josef Jehle, schildert im folgenden Interview seinen Eindruck vom Besuch.

Weiterlesen

Landesspital ist fit für die Zukunft!

Das Landesspital Liechtenstein hat in den letzten sechs Monaten betriebliche Strukturen angepasst, Prozesse optimiert und das Ärzteteam mit ausgewiesenen Fachexperten ergänzt. Damit wurde die hochwertige medizinische Grundversorgung für das Land weiter gestärkt. Mit den Optimierungsmassnahmen konnten bereits Erfolge verbucht werden. Die Fallzahlen bei den ambulanten Eingriffen wie auch im Notfall sind gestiegen und bei den stationären Fällen rechnet die Spitalleitung entgegen des Trends im 1. Halbjahr mit dem Erreichen der Vorjahreszahlen. Die nationale Qualitätsmessung des Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) für die Schweiz und Liechtenstein zeigt deutlich auf, dass das Landesspital Liechtenstein hinsichtlich der Qualität und der Kundenzufriedenheit im vorderen Feld der Akutspitäler liegt.

Weiterlesen

Moderne ambulante Operationstechniken

Der Chefarzt Chirurgie des Landesspitals, DDr. Walther Tabarelli folgte letzter Woche einer Einladung des Universitätsspitals Stavanger und der Firma A.M.I., um am renommierten Uni-Klinikum minimalinvasive Operationsmethoden bei spezifischen proktologischen Erkrankungen zu präsentieren. Während 2 Tagen trainierte DDr. Tabarelli chirurgische Kollegen praktisch an zahlreichen Patienten.

Weiterlesen

Wie Sie uns erreichen