Als Fachabteilung für diagnostische Radiologie erhalten Sie von uns optimale Bilder und fundierte Diagnosen zur Weiterbehandlung mit Ihrem überweisenden Arzt. Unsere Untersuchungen führen wir mit Hilfe modernster Gerätetechnik durch. Dafür setzen wir auf die neueste Technologie. 2020 wurden sowohl der Magnetresonanztomograph (Magnetic Resonance Imaging MRI) und der Computertomograph (CT) erneuert.
Unser Ziel ist es, dass Sie sich mit Ihren gesundheitlichen Anliegen gut bei uns aufgehoben fühlen. Unser Fachpersonal verfügt über den aktuellsten radiologischen Wissensstand und arbeitet mit den entsprechenden Diagnostik- und Untersuchungsmethoden.
Sie werden umfassend betreut. Wir sorgen für einen angenehmen Ablauf: von der Aufnahme, während der Untersuchung bis hin zur gewünschten Befunderklärung. Die erstellten Bilder und Befunde werden schnellstmöglich nach Ihrem Aufenthalt der zuweisenden Ärztin bzw. dem zuweisenden Arzt zur Verfügung gestellt.
Bei Rückfragen steht das radiologische Team gerne zur Verfügung:
Telefon +423 235 44 17 / E-Mail: radiologietermin@landesspital.li
Fast alle Männer sind mit zunehmenden Alter von einer gutartigen Prostatavergrösserung betroffen. In ca. 50% der Fälle führt diese Vergrösserung zu einer Einengung der Harnröhre und damit auch zu einer Behinderung des Harnstrahls. Symptome und Verlauf der Erkrankung sind dabei sehr verschieden. Die Therapie reicht vom Beobachten über Medikamente bis hin zur Operation. Um die operative Behandlung der betroffenen Patienten zu verbessern, hat das Landesspital Liechtenstein in die Anschaffung eines HoLEP-Lasers (Holmium Laser Enukleation der Prostata) investiert.
Die in Vaduz ansässige Stiftung PROPTER HOMINES unterstützt das Landesspital Liechtenstein mit einer grosszügigen Spende zur Mitfinanzierung der Ersatzanschaffung des Computertomographiegerätes «CT Incisive Premium». Das Landesspital ist sehr dankbar für die hilfreiche Beteiligung der Stiftung an der Erneuerung dieser Radiologie-Infrastruktur, welche grosse Wichtigkeit in der Diagnostik einnimmt.
Seit August 2020 bietet das Landesspital Liechtenstein Schmerzsprechstunden für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen an. Das komplexe Krankheitsbild fordert eine professionelle Behandlung und ein multimodales Angebot. Die Sprechstunden finden unter der Leitung von Frau Dr. med. Petra Hoederath und in enger Kooperation mit den zuweisenden Hausärzten sowie Spezialisten statt.
Aufgrund seiner langjährigen Expertise im Bereich der Inneren Medizin sowie der Altersmedizin wurde Dr. med. Lukas Hinterhuber zum Leitenden Arzt Innere Medizin befördert. Dr. Hinterhuber ist seit über 13 Jahren am Landesspital Liechtenstein tätig. In aktueller Position führt er die im Herbst letztes Jahr eröffnete Akutgeriatrische Abteilung des LLS.