Das Landesspital durfte sich am Donnerstag über hohen Besuch freuen. S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein informierte sich aus erster Hand über das qualitativ gute und professionelle Leistungsangebot des Landesspitals sowie über die aktuellen und künftigen Herausforderungen. Weiterlesen
Dr. Wolfgang Mayer – der seit vielen Jahren in Schaan erfolgreich eine Praxis betreibt – und das Landesspital haben ihre Zusammenarbeit erneuert. Dr. Mayer war bereits bis 2016 als Belegarzt im Landesspital tätig. Beide Parteien freuen sich sehr über die erneute Kooperation.Weiterlesen
Dr. med. Matthias Eppinger übernimmt Anfang des Jahres 2023 die Chefarztposition der Orthopädie & Traumatologie am Landesspital Liechtenstein. Der seit vielen Jahren in der Region tätige und bekannte Facharzt für Orthopädie und Traumatologie verfügt über umfassende Erfahrungen in seinem Fachgebiet. Während seiner langjährigen Berufstätigkeit spezialisierte er sich zudem auf die Chirurgie der unteren Extremitäten und Füsse.Weiterlesen
Nachdem die Regierung den Schlussbericht des Audits zum Neubau des Landesspitals Liechtenstein zur Kenntnis genommen hatte, wurde dieser durch das zuständige Ministerium an den Stiftungsrat des Landesspitals vertraulich weitergereicht. Der Stiftungsrat des Landesspitals hat sich mit dem Bericht auseinandergesetzt und die weiteren Entscheidungen der Regierung erwartet. Die Entscheidungen der Regierung sowie die getroffenen Massnahmen zum weiteren Vorgehen bezüglich Neubau Landesspital werden vom Stiftungsrat des Landesspitals begrüsst und vollumfänglich mitgetragen.Weiterlesen
Das Landesspital Liechtenstein bietet im Rahmen der allgemeinen Sprechstunde Abklärung von allfälligen Post-COVID-19-Fällen an. Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte können Patientinnen und Patienten mittels qualifizierter, vollständiger und möglichst umfassender Überweisung an diese Sprechstunde zuweisen.
Im Rahmen einer Erkrankung an dem neuen Corona-Virus SARS-CoV-2 kann es zu sehr unterschiedlichen und teils länger anhaltenden Symptomen sowie gesundheitlichen Folgen kommen. Diese werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als «Post-COVID-19-Erkrankung» bezeichnet. Am häufigsten sind Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden sowie Beeinträchtigungen der Denkleistung und neurologische Störungen. Die Ausprägung und die Dauer der Symptome können individuell sehr unterschiedlich sein und klingen glücklicherweise in den allermeisten Fällen über den Verlauf der Zeit ab.
Vorgehen bei Verdacht auf Post-COVID-19
Bei medizinischen Fragen zu einer allfälligen Post-Covid-19-Erkrankung ist Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt immer Ihre erste Ansprechperson. Wenn Sie sich also Sorgen über Ihre Symptome machen, oder Sie sich durch die Symptome in Ihrem täglichen Leben eingeschränkt fühlen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin/Ihren Arzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Eine Selbstzuweisung an diese Sprechstunde ist für Patientinnen und Patienten nicht vorgesehen.