Entlastung des Landes, stabiler Ertrag, gleichbleibende Personalkosten, wirksame Neuerungen, Investitionen aus eigener Kraft: Das sind die Parameter für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2015 am Liechtensteinischen Landesspital (LLS), das auf ein gutes Jahr zurückblickt. Obwohl ein Ertragsüberschuss erwirtschaftet werden konnte, weist das LLS aufgrund von Investitionsrückstellungen einen Verlust für das abgelaufene Geschäftsjahr aus, der jedoch aus freien Reserven des Spitals gedeckt werden kann.
Die Abteilung Endoskopie des Liechtensteinischen Landesspitals hat an den Hygienetests der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie teilgenommen und konnte einen einwandfreien Aufbereitungsprozess der Instrumente nachweisen.
Weltweit erste wasserlose, mobile Toilette im Landesspital
Bereits seit drei Monaten ist sie auf dem Markt: Die weltweit erste wasserlose, mobile Toilette der Firma Closac. Bis zu 50 Bestellungen seien bereits eingegangen, doch das erste Exemplar wird im Liechtensteinischen Landesspital zum Einsatz kommen.
Im Oktober 2014 unterzeichneten das Liechtensteinische Landesspitals (LLS) und das Kantonsspital Graubünden (KSGR) den Vertrag über eine vertikale Kooperation. Damit wurde eine der wichtigsten Weichen für die Zukunft des Landesspitals gestellt. Nach einem Jahr Kooperation ziehen die Verantwortlichen nun eine positive Zwischenbilanz.