Das Liechtensteinische Landesspital LLS macht sich fit für die Zukunft. Die Spitalleitung lanciert das Projekt «FUTURA». Prozesse, Strukturen und räumliche Zuteilungen im Landesspital werden optimiert. Damit bereitet sich das Landesspital auf die bevorstehende Verschiebung von stationären zu ambulanten Behandlungen vor. Gleichzeitig reagiert es aktiv auf den Patientenrückgang.
Die Sicherung einer hochwertigen medizinischen Grundversorgung im Land ist das übergeordnete Ziel aller Bestrebungen am Landesspital Liechtenstein. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die technische Infrastruktur. Ein neues Röntgengerät sorgt diesbezüglich für noch mehr Qualität.
Mit dem Balzner Dr. med. Robert Vogt erhält das Team Chirurgie am Liechtensteinischen Landesspital (LLS) eine kompetente Verstärkung. Ab 1. März 2018 ist der Facharzt für Chirurgie als Leitender Arzt in Vaduz tätig.
Alle 30 Minuten erleidet jemand in der Schweiz einen Hirnschlag („Stroke“). Einen Hirnschlag erkennt man am einfachsten mit dem FAST – Schema: Face, Arm, Speech, Time. Symptome können sein: eine plötzliche Lähmung, Gefühlsstörungen resp. Schwäche meist nur auf einer Körperseite, plötzliche Blindheit oder Doppelbilder sowie Sprach- oder Verständnisstörungen. Die Schweizerische Herzstiftung gibt hierzu auf www.swissheart.ch wichtige Auskünfte.
Neues Angebot am Landesspital: Pneumologie und Schlafmedizin
Durchatmen, durchschlafen – was so einfach klingt, ist für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten oder Schlafstörungen alles andere als selbstverständlich. Mit der pneumologisch-schlafmedizinischen Sprechstunde hat das Liechtensteinische Landesspital ein neues Angebot geschaffen, das Betroffene nach der Zuweisung durch den Hausarzt optimal unterstützen kann.